gas.preisvergleich.de

Bund der Energie- und Wasserwirtschaft - BDEW

Definition

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, kurz BDEW, klingt erst einmal etwas trocken, oder? Stellen Sie ihn sich einfach als einen riesigen Megafon-Schwinger vor, der lauthals für die Rechte und Interessen der Energie- und Wasserversorger in Deutschland eintritt. Der BDEW mischt kräftig mit, wenn es um politische oder rechtliche Feldzüge geht, die unsere Wasserhähne und Steckdosen betreffen.

Einfach gesagt:

Man kann sich den BDEW wie einen Anwalt für Energie und Wasser vorstellen, der die Stimmen der Unternehmen gegenüber der Politik und Gesellschaft laut werden lässt. Er kämpft für die Branche wie ein Löwe für seine Löwenbande.

Bedeutung für Sie als Verbraucher

Merke

Der BDEW ist nicht nur ein stiller Beobachter. Nein, er hat seine Finger im Spiel bei Entscheidungen, die auch bei Ihnen zu Hause ankommen. Zum Beispiel, wenn es um die Strompreise geht oder darum, dass Ihnen in der Dusche nie das Wasser ausgeht. Der Verband sorgt dafür, dass die Versorgungsunternehmen Dienstleistungen bieten, die zwischen Sicherheit und Nachhaltigkeit über die Bühne gehen – damit Ihre Lichter und Wasserspritzer nie unerwartet ausgehen.

Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen

  • Glossar-Eintrag: Energieversorgung

    Die Energieversorgung ist das Netz unserer modernen Welt. Sie beginnt bei der Erzeugung von Energie und endet bei Ihnen zu Hause, also beim Nutzer. Von Stromleitungen, die sich wie riesige Spinnennetze durch das Land ziehen, bis zu den Techniken und Prozessen, die sicherstellen, dass keine Energie verloren geht – die Versorgung ist darauf ausgelegt, Sie mit Energie zu versorgen, sei es für den Toast am Morgen oder den spannenden Film am Abend.

    • Erzeugung: Hier startet das Energieabenteuer – Strom sprudelt in Kraftwerken hervor.
    • Übertragung: Die Energie begibt sich auf die Reise durch das Stromnetz bis zu Ihren Steckdosen.
    • Verteilung: Selbst das kleinste Dorf und das entfernteste Haus werden beliefert – jeder bekommt seinen Energiestubser.
  • Wasserversorgung: Ein Überblick

    Den Hahn aufdrehen und voilà – Wasser. Aber was steckt dahinter? Wasserversorgung ist mehr als nur H2O in der Leitung. Von der natürlichen Entstehung aus dem Regen bis zu den komplexen Methoden, aus Luft und Boden Wasser zu gewinnen. Die Wasserversorgung hält uns am Laufen. Sie ist eine abgestimmte Choreografie von Trinkwasserförderung bis zur Lieferung direkt in Ihr Glas.

    Wie funktioniert die Wasserversorgung?

    Einen Wassertanz führen mehrere Faktoren: Energie hierfür, die Pflege des Wassers und der lange Marsch der Wassermassen bis zu Ihnen nach Hause. Effiziente Wasserwirtschaft ist wie ein hochqualifizierter Choreograph – sie sorgt dafür, dass uns stets kühle, saubere Tropfen zur Verfügung stehen und gleichzeitig unsere Umwelt schont.

  • Energiewirtschaft

    Die Energiewirtschaft klingt erst ein wenig bürokratisch – aber eigentlich ist sie der ganze Zirkus, der um das Thema Energie stattfindet. Sie ist die Managerin, die alles von Energieproduktion über erneuerbare Quellen wie Sonne und Wind bis hin zu den zahmen Energielieferanten, die uns zu Hause versorgen, koordiniert.

  • Politische Interessenvertretung im Kontext der Energiewirtschaft

    Politik und Energiewirtschaft? Eine explosive Mischung! Diese Interessenvertretung ist das Bindeglied zwischen den internationalen, nationalen und regionalen Mächten und findet sich an Konferenztischen und in Plenarhallen ein. Von der Verteidigung der Industrieinteressen bis zum Verkünden lauter Meinungen – sie ist das Sprachrohr, das unüberhörbar durch den Parlamentsflur hallt.

    Zuweisen von Politikern, Regierung und EU

    Politiker und Regierungen stehen mit eigenen Interessen da und haben ebenso ihre Lobbygruppen, die in den politischen Kampf ziehen. Die EU zeigt, wie man Interessen grenzübergreifend vertreten kann, indem sie ihre Vertreter geschickt wie Schachfiguren auf das globale Spielbrett positioniert.

Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario

Stellen Sie sich vor, es gibt neue Spielregeln für erneuerbare Energiequellen. Der BDEW zieht in den Ring, um dafür zu sorgen, dass die neuen Regelungen für jedes Unternehmen und somit für jeden Einzelnen von uns eine runde Sache sind. Praktikabel und fair lautet der Schlachtruf – für eine leuchtende Zukunft.

Der BDEW ist ein zentraler Akteur, um die heißen Eisen der Energiewende anzupacken und die Energiewirtschaft auf stabile, grüne Beine zu stellen.

FAQ

Was bedeutet BDEW?
BDEW steht für Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.
Welche Unternehmen sind im BDEW organisiert?
Im BDEW sind rund 1.800 Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft organisiert. Ein kunterbunter Haufen voller energiegeladener Ideen.
Wie beeinflusst der BDEW die Energiepreise?
Der BDEW steht wie ein Wächter an den Toren und setzt sich dafür ein, dass die Energiepreise in fairen Bahnen verlaufen. Da kann der Verbraucher erleichtert durchatmen.
Wo hat der BDEW seinen Sitz?
Der BDEW residiert in der pulsierenden Hauptstadt Berlin und hat noch einige Außenstellen verteilt in der Republik.
Welche Themen behandelt der BDEW?
Der BDEW hat alle Hände voll zu tun mit Themen rund um Strom, Erdgas, Wasser und Abwasser sowie allem Schicke-Fox, was die Energiewende so mit sich bringt.