gas.preisvergleich.de

Blockheizkraftwerk - BHKW

Definition

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) klingt vielleicht kompliziert, ist aber im Grunde eine geniale Erfindung. Es handelt sich dabei um eine Anlage, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugt. Meistens kommt Erdgas als Brennstoff zum Einsatz. Statt die entstehende Abwärme beim Stromerzeugen einfach zu verpuffen, nutzt das BHKW diese gleich weiter. So wird nichts verschwendet. Think green!

Einfach gesagt:

Stellen Sie sich vor, Ihr Generator ist nicht nur ein Zauberer in Sachen Strom, sondern hilft auch gleich mit, Ihre Heizung auf Trab zu halten – voilà, hier haben Sie ein BHKW!

Bedeutung für Sie als Verbraucher

Merke

Blockheizkraftwerke sind ein echter Hit, wenn Sie Energiekosten sparen und zugleich etwas für die Umwelt tun wollen. Weil sie die Abwärme nutzen, wird die Energieeffizienz ordentlich hochgeschraubt. Das heißt, Sie bekommen mehr Power fürs gleiche Geld. Wer da nicht ins Schwärmen gerät, hat wohl den Schuss nicht gehört.

Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen

  • Energieeffizienz: Eine wichtige Sache für Ihre Zukunft

    Bei Energieeffizienz geht es darum, Energie clever einzusetzen. Denken Sie an das Sparen von Energie, ohne dabei den Komfort zu opfern. Nehmen wir zum Beispiel Energiesparlampen: Sie leuchten genauso hell, brauchen aber weniger Strom. Wer effizient ist, spart nicht nur Geld, sondern hat auch ein gutes Gewissen der Umwelt gegenüber.

  • Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Eine umweltfreundliche Energiequelle für Heizung und Stromerzeugung

    Kraft-Wärme-Kopplung klingt erstmal wie ein Zauberspruch aus Harry Potter, ist aber in Wirklichkeit total bodenständig. Diese Technik macht aus der Abwärme von Industrieprozessen nützlichen Strom und Wärme. Statt die Wärme in die Luft zu blasen, wird sie genutzt – win-win für die Umwelt und Ihr Bankkonto.

  • Erdgas: Eine umweltfreundliche Energiequelle

    Erdgas ist der nette Kumpel unter den fossilen Brennstoffen. Es kommt aus dem Boden, wird zum Heizen, Kühlen und Stromerzeugung genutzt und dabei ist es weiblich flott. Keine dicken Rauchwolken, sondern effizient und zuverlässig. Es ist das Chamäleon der Energiequellen, das fast überall passt.

    Nutzen und Vorteile von Erdgas

    Erdgas punktet nicht nur mit weniger Treibhausgasen, es hält auch die Heizung im Winter effizient warm und wird bei der Stromproduktion gerne eingesetzt. Der Umstieg auf Erdgas ist ein Schritt in Richtung einer sauberen Zukunft. Und es sorgt dafür, dass Sie es im Winter schön gemütlich haben. Wer kann dazu schon 'Nein' sagen?

  • Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien sind die Rockstars unter den Energiequellen. Sie gewinnen aus den Urkräften der Natur wie Sonne und Wind. Da sie sich stetig erneuern, ist 'alle' ein Wort, das diese Energien nicht kennen. Nachhaltige Powerbetreiber helfen, unsere Abhängigkeit von Kohle und Co. zu reduzieren.

    Vorteile für die Umwelt und den Verbraucher

    Mit erneuerbaren Energien tun Sie nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern auch Ihrem Geldbeutel. Sie senken nicht nur die Treibhausgasemissionen und damit den CO2-Fußabdruck, sondern sichern sich auch langfristig günstige Energiekosten. Happy planet, happy wallet.

Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario

Stellen Sie sich ein Einfamilienhaus vor, das ein BHKW hat. Das Ding produziert jedes Jahr etwa 12.000 kWh Strom und 8.000 kWh Wärme. Und dann zack, der Heizölverbrauch schrumpft um rund 80%, und die Stromrechnung ist plötzlich viel entspannter. Da lacht der Geldbeutel!

Damit Sie wirklich den maximalen Nutzen aus Ihrem BHKW ziehen, ist die richtige Dimensionierung entscheidend. Holen Sie sich Rat von Profis, denn die wissen, was zu tun ist, damit alles rund läuft und alle happy sind.

FAQ

Was kostet ein Blockheizkraftwerk?
Der Preis für ein BHKW kann ganz schön schwanken – von 10.000 Euro bis hoch zu 50.000 Euro, je nach den Anforderungen. Überlegen Sie gut, ob sich die Investition lohnt!
Wie viel Platz benötigt ein BHKW?
Die Größe variiert, aber viele Modelle passen lässig in den Keller oder den Technikraum – kein Palast erforderlich!
Wie lange dauert die Amortisation eines BHKW?
Im Schnitt dauert es zwischen 5 und 15 Jahren, bis sich so ein BHKW bezahlt macht. Das hängt von der Nutzung und den laufenden Kosten ab.
Gibt es staatliche Förderungen für BHKW?
Ja, in vielen Ländern gibt's einen Geldschub vom Staat. Zuschüsse oder Förderungen machen die Anschaffung deutlich attraktiver.
Kann ich ein BHKW in meinem Altbau installieren?
Auch im Altbau kein Problem! Klären Sie jedoch alles Wichtige vorher ab, damit die Installation reibungslos abläuft.