Definition
Die Kilowattstunde (kWh) klingt auf den ersten Blick wie eine komplizierte wissenschaftliche Einheit, aber stellen Sie sich das wie Ihr elektrisches Portemonnaie vor. Sie ist die Maßeinheit für die Energie, die ein Gerät mit einer Leistung von 1.000 Watt in einer Stunde verbraucht oder erzeugt. Egal ob Strom oder Gas – sie zahlen vermutlich nach kWh.
Stellen Sie sich vor, eine 1.000-Watt-Glühbirne schnurrt eine Stunde vor sich hin; das ist genau 1 kWh Energieverbrauch. Wenn Sie öfter leuchten, sollten Sie aufpassen!
Bedeutung für Sie als Verbraucher
Merke
Für Verbraucher ist die kWh so wichtig wie der Sprit für's Auto. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt für Ihre Abrechnung des Strom- oder Gasverbrauchs. Denn je mehr Sie darüber wissen, desto besser können Sie Ihre Energiekosten im Zaum halten und vielleicht auch mal in einen Wellness-Urlaub investieren!
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Energieverbrauch - Was bedeutet das für Sie?
Drehen wir das Rad der Energieverbrauchsmaschinerie - es geht darum, wie viel Power Ihr Zuhause, Ihr Auto oder Ihre Geräte in einer bestimmten Zeit verdrücken. Das kann Strom, Gas oder Öl sein. Wenn Ihr Energieverbrauch niedrig bleibt, wird Ihr Geldbeutel freudig in der Tasche tanzen und auch die Umwelt wird es gern haben.
Wie kann ich meinen Energieverbrauch optimieren?
Um den Energieverbrauch zu optimieren, sprich, den Stromzähler weniger wild rotieren zu lassen, können Sie einige Kniffe anwenden. Schalten Sie nicht benötigte Geräte aus, leuchten Sie mit LEDs statt alter Gurkenlampen und sorgen Sie für gute Wartung Ihrer Geräte. Diese einfachen Tricks helfen Ihnen dabei, weniger Energie zu verbrauchen und schonend durch die Welt zu wandeln.
-
Stromrechnung: Eine Übersicht für Verbraucher
Die Stromrechnung ist wie der Kassenbon Ihrer Stromkäufe beim Energieversorger. Hier wird Ihnen aufgelistet, wie viel Strom Sie schnabuliert haben, und was dafür zu zahlen ist. Der Preis kann je nach Anbieter und Tarif ein ziemlicher Zickzack-Kurs sein. Aber eins sei gesagt: Ohne diese Rechnung läuft in unserem Stromnetz nix!
-
Gasrechnung: Ein Überblick
Auch die Gasrechnung zeigt die harte Wahrheit auf: wie viel kubik sollte gezählt werden und was das in Euros ausmacht. Genauigkeit ist der Kassierer für Ihre Energieplanung und hilft dabei, Ihren finanziellen Fahrplan aufzustellen, ohne in unerforschte Zonen abzudriften.
-
Kilowatt (kW): Eine einfache Einführung
Das Kilowatt (kW) ist wie der Sportwagen der Einheiten, wenn's um Leistung geht. Hierbei handelt es sich um die Power, die Elektrogeräte benötigen oder abliefern. Ein kW, das sind 1.000 Watt pure Energie. Darf's etwas technischer sein? Zum Beispiel: Ein Computer verschlingt zwischen 65 und 250 kW, während Ihr Kühlschrank wahrscheinlich eher ein behäbiger Streckenläufer mit viel weniger Power ist. Die kW-Angabe lässt Verbraucher schlauer aus der Einkaufszone herausstolzieren!
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich vor, Ihr Kühlschrank hat täglich einen munteren Marathonlauf mit 200 Watt Leistung. Rechnen wir das mal durch: 200 Watt sind überschaubare 0,2 kW. Multiplizieren Sie das mal locker mit den 24 Stunden des Tages, kommt man auf stattliche 4,8 kWh. Kostenpunkt bei 30 Cent pro kWh – das sind 1,44 Euro. Wer hätte gedacht, dass sich so viel Energie hinter einer simplen Kühlschranktür verstecken kann?

Die Überwachung und Reduzierung Ihres kWh-Verbrauchs ist wie der geheime Lieblingsspruch: Wer pro Kilowatt spurt, spart Kasse und schont die alten Stromknochen der Erde. Es lohnt sich auf lange Sicht!
FAQ