Definition
Die AVBGasV, voll ausgeschrieben "Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden", war bis zum Jahr 2006 das Regelwerk, das in Deutschland bestimmt hat, wie die Gasversorgung vonstattengehen sollte.
Stellen Sie sich die AVBGasV wie eine Anleitung vor, ähnlich der, die Sie bekommen, wenn Sie einen neuen Fernseher auspacken – sie erklärt, welche Knöpfe Sie für welche Funktionen drücken müssen. Hier wurde festgelegt, wie Gasanbieter mit Ihnen als Kunde umzugehen haben.
Bedeutung für Sie als Verbraucher
Merke
Für Sie als Verbraucher ist es wichtig zu wissen, dass die AVBGasV durch die GasGVV ersetzt wurde. Diese aktuelle Verordnung regelt nun, was Sie von Ihrem Gasanbieter erwarten können und welche Rechte Sie im Falle eines Falles haben. So bleiben unangenehme Überraschungen bestenfalls aus und Ihr Vertrauen in Ihren Versorger wird gestärkt – wie bei einem alten Freund, der Sie niemals im Stich lässt.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
GasGVV - Ein Überblick
Der GasGVV, oder auch "Gemeinsame Verteilungsverordnung", sorgt dafür, dass das Gas in Deutschland gleichmäßig und fair verteilt wird. Wenn Sie sich je gefragt haben, warum Ihr Gaspreis so ist, wie er ist, dann ist es die GasGVV, die diese Tarife, Lieferbedingungen und Sicherheitsmaßnahmen vorschreibt und damit für eine gerechte Versorgung sorgt.
Was bedeutet der GasGVV für Sie?
Wenn Sie auf Ihre Gasrechnung schauen und sich fragen, wofür genau Sie zahlen, hilft der GasGVV zu verstehen, wo die Kosten herkommen. Diese Regelungen ermöglichen es Ihnen, den besten Tarif zu finden und sicherzustellen, dass Sie nicht mehr als nötig zahlen. Vergleichbar mit einem Sparfuchs, der stets das beste Angebot in den Supermarktregalen findet.
-
Glossar: Gasversorgung
Gasversorgung klingt kompliziert, ist aber einfach nur der Weg, wie das Gas von tief unten aus dem Erdreich zu Ihrem Gasherd oder Ihrer Heizungsanlage gelangt. Hierzu gehören Dinge wie die Förderung des Gases, dessen Transport durch Pipelines und schließlich die Verteilung an Sie und andere Endverbraucher. Praktisch wie ein riesiges Postnetzwerk, das nur Gas statt Briefe ausliefert.
Funktionsweise: Durch eine effiziente Gasversorgung sparen Unternehmen Kosten und bieten uns eine vielseitige Energiequelle. Das ist wie einen Multifunktionsküchenhelfer zu haben, der Ihnen beim Kochen, Backen und Mixen hilft, ohne den Geldbeutel überzustrapazieren.
-
Tarifkunden im Kontext der Energiewirtschaft
Als Tarifkunde haben Sie sich einen bestimmten, meist kostengünstigeren Tarif ausgesucht, was Ihnen stabile Energiepreise garantiert. Es ist ein bisschen wie ein Abonnement für Ihre Lieblingszeitschrift – Sie zahlen einen festen Preis und erhalten im Gegenzug Stabilität und Sicherheit. Das bedeutet weniger Stress beim Monatsbudget und mehr Fokus auf die schönen Seiten des Lebens.
Was bedeutet es, Tarifkunden zu sein?
Als Tarifkunde erwartet Sie eine Welt voller stabiler Rechnungen und planbarer Ausgaben, sodass Sie Ihre Aufmerksamkeit auf wichtigere Dinge lenken können – zum Beispiel darauf, welche Serie Sie als nächstes bingen oder welches Gericht Sie heute kochen werden, ohne sich den Kopf über Energiekosten zerbrechen zu müssen.
-
Versorgungsleistungen im Kontext der Energiewirtschaft
Versorgungsleistungen beinhalten alles, was mit der Bereitstellung von Energie für Haushalte, Unternehmen und die Industrie zu tun hat. Von der Beschaffung der Energiequellen bis hin zur tagtäglichen Lieferung – denken Sie an einen unsichtbaren Energy-Drink, der Ihnen und anderen Konsumenten die Energie liefert, die Sie benötigen, ohne dass Sie einen Finger krümmen müssen.
Beispiele für Versorgungsleistungen
Ein einfaches Beispiel für eine solche Leistung ist Ihre tägliche Stromlieferung. Egal, ob das für eine gemütliche Lesestunde unter der Stehlampe oder für das Heimkino am Sonntagabend ist: Ihr Energieversorger macht es möglich, dass jederzeit die richtigen Drähte mit Energie versorgt werden. Ebenso kann Ihre Gasheizung im Winter auf Hochtouren laufen, weil diese Leistungen hinter den Kulissen reibungsfrei laufen.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich vor, Sie ziehen in eine neue Wohnung und planen, Gas für Ihre Heizung und Kochgeräte zu nutzen. Dank den GasGVV-Bestimmungen, die die AVBGasV abgelöst haben, wissen Sie exakt, welche Leistungen Ihr Gasanbieter erbringen muss und welche Ansprüche Sie im Falle eines Falles geltend machen können. Kein Gas? Kein Problem, die Regelungen sind Ihr Sicherheitsnetz.

Wenn Sie den Gasanbieter wechseln wollen, behalten Sie immer die aktuellsten Vertragsinformationen im Auge. So vermeiden Sie böse Überraschungen, als hätten Sie vergessen, dass Ihr Kühlschrank leer ist, als gerade Freunde zu Besuch kommen!
FAQ