Der Gewerbegas Vergleich richtet sich an Unternehmen und Gewerbe mit einem kleinen, mittleren und hohen Gasverbrauch. Dabei berücksichtigt der Online-Vergleich besonders günstige Angebote für Gewerbegas. Diesen basieren auf Ihrer Postleitzahl, Ihrem jährlichen Verbrauch und der Vertragslaufzeit von maximal zwei Jahren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit bestimmte Gewerbegastarife zu nutzen. Dazu gehören z. B. reine Bio- bzw. Ökogastarife für Ihre Gewerbe.
Der Vergleich ist einfach und selbsterklärend. Sie geben lediglich Ihre Postleitzahl und Ihren jährlichen Gasverbrauch in die Abfrage ein und klicken dann auf "Vergleichen". Sobald sich die Suchergebnisseite für Ihre Verbrauchsdaten öffnet, können Sie weitere Filtereinstellungen vornehmen. Diese betreffen u. a.:
Bitte beachten Sie, dass die anzeigten Tarifpreise monatliche Effektivpreise sind und Cashback, Einmalgutschriften und Neukundenboni in die Kalkulation miteinbeziehen. Möchten Sie die Gewerbegastarife ohne Boni vergleichen, entfernen Sie einfach das Häkchen bei "Boni einberechnen". Haben Sie die entsprechenden Filterkriterien gesetzt, können Sie jetzt die für Ihre Anschrift verfügbaren Gewerbegastarife vergleichen.
Wie der Name schon sagt, sind die günstigen Gewerbegastarife ausschließlich für Gewerbe bestimmt. Das heißt, diese Tarife sind nicht für private Haushalte bestimmt. Sollten Sie einen Gewerbegastarif für sich beanspruchen, so ist es Voraussetzung, dass Sie ein Gewerbe nachweisen können. Dies ist u. a. mit einem Gewerbeschein (z. B. für Freiberufler und Selbständige) oder mit einem Eintrag ins örtliche Handelsregister möglich.
Sie können das günstige Gewerbegas unabhängig von einem Mindestverbrauch beziehen. Das heißt, dass Sie Gewerbegas bereits ab der ersten kWh nutzen können. Jedoch liegt der Vorteil eines besonders hohen Verbrauches darin, dass Sie hier regulär bessere Konditionen und somit bessere Netto-Preise pro kWh Gas erhalten. Wie hoch die Preise tatsächlich sind, erfahren Sie in unserem Gaspreise Vergleich auf PREISVERGLEICH.de. Die Ersparnis liegt je nach Verbrauch im dreistelligen bis vierstelligen Bereich.