gas.preisvergleich.de

Sparen Sie mit der Gaspreisbremse - Jetzt Ersparnis berechnen!

Aktualisierungsdatum: 05.01.2023

Das Wichtigste in Kürze

  1. 1.Die Gaspreisbremse greift bei 12ct/kWh für 80% Ihres Vorjahresverbrauchs.
  2. 2.Ab 01.03.2023 startet die Gaspreisbremse, gilt aber rückwirkend für Januar & Februar.
  3. 3.Errechnen Sie mit unserem Gaspreisbremsenrechner Ihre individuelle Ersparnis!
  • Inhalte

Die Bundesregierung hat jetzt mit der Einführung der Gaspreisbremse ein Gesetz beschlossen, dass Haushalte und Unternehmen vor zu hohen Gas- und Heizkosten schützen soll. Die Gaspreisbremse sieht vor, die Gaspreise in Deutschland zu subventionieren. Allein zum Januar 2023 haben zahlreiche Gasanbieter Preiserhöhungen durchgesetzt. So steigen die Gaspreise in der regionalen Grundversorgung um bis zu 200 %.

Wie sich die Gaspreisbremse auf Ihren Geldbeutel auswirkt, erfahren Sie in unserem folgenden Ratgeber. Nutzen Sie unseren Gaspreisbremsenrechner, um Ihre individuelle Ersparnis zu berechnen. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Ihre Gesamt-Ersparnis über die Gaspreisbremse hinaus erhöhen können.

So funktioniert die Gaspreisbremse

Die Gaspreisbremse funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Strompreisbremse. Ab März 2023 wird der Gaspreis für 80% Ihres Vorjahresverbrauchs auf 12 Cent pro kWh inkl. Steuern und Abgaben gedeckelt. Entsprechende Bezugsgröße ist Ihr Gasverbrauch im Jahr 2021, da für das Jahr 2022 noch keine vollständigen Daten vorliegen. Für jede Kilowattstunde Gas, die Sie darüber hinaus verbrauchen, zahlen Sie den vertraglich vereinbarten Gaspreis (Arbeitspreis). Die Differenz zwischen dem Vertragspreis und gedeckeltem Preis zahlt der Staat an Ihren Gasanbieter. Am monatlichen Grundpreis ändert sich durch die Preisbremse nichts.

Für die Monate Januar und Februar 2023 gilt die Gaspreisbremse rückwirkend, so dass Ihre Haushaltskasse bereits ab dem 01. Januar 2023 entlastet wird. Diese Entlastung bekommen Sie im März angerechnet. Positiv ist, dass sich die Entlastung durch die Gaspreisbremse direkt auf Ihre monatliche Abschlagszahlung auswirkt. Das heißt, dass Ihr örtlicher Grundversorger dazu verpflichtet ist, die durch die Gaspreisbremse verminderte Abschlagszahlung zu berechnen und direkt an Sie weiterzugeben.

Die Gaspreisbremse gilt bis zum 31. Dezember 2023, wobei das Bundeswirtschaftsministerium unter Robert Habeck eine Verlängerung der Gaspreisbremse bis zum April 2024 anstrebt. Hierzu ist jedoch ein weiterer Beschluss erforderlich.

Rechner: So berechnen Sie Ihre Ersparnis

Mit unserem Gaspreisbremsenrechner berechnen Sie Ihre individuelle Gesamtersparnis. Diese kann sich aus der Ersparnis durch die Preisbremse und die Ersparnis durch Verbrauchssenkung zusammensetzen. Das ist abhängig von Ihren eigenen Werten. Geben Sie bitte einfach Ihren aktuellen Arbeitspreis laut Vertrag an, Ihren bisherigen Gasverbrauch pro Jahr sowie Ihren geschätzten Verbrauch für 2023. Wenn es Ihnen schwerfällt den Verbrauch in kWh für dieses Jahr zu schätzen, können Sie auch im Feld darunter angeben, um wie viel Prozent Sie Ihren Verbrauch senken können. Testen Sie ruhig verschiedene Werte aus, um zu sehen, wie sich die Ersparnis verändert.

Liegt Ihr Arbeitspreis unter 12 Cent, dann greift die Gaspreisbremse nicht. Sie können dennoch unseren Rechner nutzen, um Ihre Ersparnis durch Verbrauchssenkung zu errechnen.

Ersparnis mit Strompreisbremse berechnen!

ODER

Ihre Ersparnis durch die Gaspreisbremse ist von mehreren Faktoren abhängig. Entscheidend ist, wie hoch Ihr vertraglicher Arbeitspreis für das Jahr 2023 ausfällt und wie hoch Ihr Gasverbrauch im Jahr 2023 ist. Schaffen Sie es, Ihren Jahresverbrauch auf 80 % Ihres Vorjahresverbrauches zu reduzieren, sparen Sie jeden Cent, der den Preis von 12 pro kWh Gas übersteigt. Liegt Ihr Gaspreis bei exakt 12 Cent pro kWh, sparen Sie lediglich durch einen geringeren Gasverbrauch. In diesem Fall verliert die Gaspreisbremse ihre Wirkung.

Die folgende Tabelle zeigt eine Beispielrechnung für eine vierköpfige Familie mit einem Verbrauch von 20.000 kWh Gas im Jahr:

Gas Arbeitspreis pro kWh Jährliche Kosten
Vor Preisanstieg 6 Cent 1.200 €
Nach Preisanstieg 18 Cent 3.600 €
2023 mit Gaspreisbremse 12 Cent für 80% des Vorjahresverbrauchs, 18 Cent für alles darüber 2.640 €

Beispiel: 4-köpfige Familie mit Jahresverbrauch von 20.000 kWh Gas.

Wie Sie der Tabelle entnehmen können, sind die Gaskosten der Musterfamilie um 200 % gestiegen. Demnach werden sich die Gaskosten ab dem 01. Januar 2023 bei gleichem Verbrauch verdreifachen. Die Gaspreisbremse soll diesen massiven Preis- und Kostenanstieg abfedern. Demnach steigen Ihre jährlichen Gaskosten nicht um 2.400 Euro, sondern um 1.460 Euro. Sie sparen 960 Euro, wobei es schwer fällt bei einer Kostenverdopplung auch nur irgendwo von einer Ersparnis zu sprechen.

Beachten Sie bitte, dass die Ersparnis durch die Gaspreisbremse auf 80% Ihres Vorjahresverbrauches gedeckelt ist. Darüber hinaus zahlen Sie den vollen Vertragspreis. Im oben genannten Beispiel sind das 18 Cent pro Kilowattstunde Gas. Sofern Sie Ihren Gasverbrauch nicht um 20 % senken können, sondern gar um 20 % erhöhen, bezahlen Sie für ca. 40 % Ihres Gasverbrauches den höheren Arbeitspreis von 18 Cent pro kWh. Die Kosten sind enorm. Im Nachteil sind hier vor allem Verbraucher und Unternehmen, die ihren Gasverbrauch in den letzten Jahren deutlich senken konnten.

Wenn Sie heute schon wissen, dass sich Ihr Verbrauch im nächsten Jahr erhöht, dann empfehlen wir Ihnen den Arbeitspreis so gering wie möglich zu halten. Ein Gaspreisvergleich kann sich daher lohnen.

Vergleichen Sie Ihren Gasanbieter
Postleitzahl eingeben
Ortsangabe
150m² Wohnung
Verbrauch

Gas sparen lohnt sich in diesem Fall besonders

Die Bundesregierung subventioniert nur 80 % Ihres Vorjahresbrauches, so dass Sie als Privathaushalt und Unternehmen weiterhin einen Anreiz haben, Ihren Gasverbrauch zu senken. Für die übrigen 20 % zahlen Sie Ihren höheren vertraglich vereinbarten Gaspreis im Voraus. Liegt Ihr Gasverbrauch unterhalb von 80 % des Vorjahres, bekommen Sie in Ihrer Jahresabrechnung folglich Geld zurück. Das heißt, dass sich Gas sparen besonders lohnt.

Am Beispiel der vierköpfigen Familie mit einem Gasverbrauch von 20.000 kWh im Jahr ergeben sich die folgenden Zahlen. Die Familie spart 20 % des Vorjahresbrauches (4.000 kWh) ein und bekommt in der Jahresabrechnung 720 Euro zurück. Kann die Familie nicht nur 20 %, sondern 30 % im Vergleich zum Vorjahr einsparen, gibt es mit der Jahresendabrechnung 1.080 Euro zurück. Das bedeutet, dass Sie bei einer Einsparung von 30 % Ihres Vorjahresverbrauches sogar weniger bezahlen als vor dem hohen Preisanstieg.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen noch einmal übersichtlich, wie viel eine vierköpfige Familie in der jährlichen Gasendabrechnung erstattet bekommen kann:

Gas Rückerstattung in der Jahresabrechnung 2023
0% Einsparung 0€
20% Einsparung 720 €
30% Einsparung 1.080 €

Ausgangslage: 4-köpfige Familie mit Jahresverbrauch von 20.000 kWh Gas bei 0 % Einsparung

Als Verbraucher können Sie allerdings nur bis zu dem Punkt einsparen, an dem Sie überhaupt nichts mehr für Ihre Energie bezahlen müssen. Eine Auszahlung über die Rückzahlung der Abschläge hinaus ist ausgeschlossen.

Mit diesen Tipps können Sie zusätzlich Gas einsparen

Nachbesserungen erforderlich

Die Gaspreisbremse ist ein großer Anreiz zum Gas sparen. Jedoch werden die Haushalte benachteiligt, die in den letzten Jahren schon sehr viel Gas gespart haben und heute kaum noch eine kWh Gas einsparen können. Daher muss es das Ziel der Bundesregierung sein, entsprechende Nachbesserungen an der Gaspreisbremse vorzunehmen. Hier geht es darum, sparsame Haushalte besser zu enthalten.

Norman Peetz

Norman Peetz


Norman ist seit 10 Jahren Autor auf PREISVERGLEICH.de und Experte im Bereich Strom & Gas. Als Redaktionsleiter hat er den Energiemarkt im Blick.